Lesezeit: 2 Min.

Erstaunlich einfach – Klarheit in einem Mitarbeitergespräch

Wie eine einfache Visualisierung ein Mitarbeiter-Vorgesetzen Gespräch über Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen kann.

Die Situation

Stellen Sie sich folgende mögliche Situation vor:

  • Du bist ein Vorgesetzter und bereitest Dich auf ein Mitarbeitergespräch vor. Du möchtest Klarheit zu den Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit Deinem Mitarbeiters erreichen:
Transparenz im Mitarbeitergespäch

Die Herausforderung

Die Herausforderung in solchen Situationen ist, dass sich Mitarbeiter und Vorgesetzter richtig verstehen. Meist hat der Mitarbeiter eine klare Vorstellung wie er sich entwicklen will – aber auch der Vorgesetzte sollte das haben. Bei einem solchen Gespräch ist es deshalb essentiell ein gemeinsames Verständis und Sicht der Situation und Entwicklungsmöglichkeiten sicherzustellen.

Einfache Visualisierung innerhalb des Gespräches

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Ich habe mit solchen Situationen sehr gute Erfahrungen mit einfachen Visualisierung gemacht (mit einem Bild). Folgendermassen bin ich vorgegangen:

  1. Ich habe den Mitarbeiter gebeten aus seiner Sicht Vorschläge zu seiner Entwicklung mit entsprechenden Weiterbildungsmöglichkeiten in das Gespräch mitzubringen.
  2. Während dem Gespräch habe ich die Vorschläge des Mitarbeiters in einer einfachen Skizze visualisiert und dabei gleichzeitig seine Vorschläge gruppiert.
  3. Ich habe dann im Laufe des Gespräches meine Sicht aufgezeigt und in der Skizze hinzugefügt.
  4. Mithilfe des erstellten Gesamtbild haben der Mitarbeiter und ich gemeinsam entschieden in welche Richtung wir den Fokus in diesem Jahr setzen wollen.
  5. Das Bild haben wir dann fotografiert und als Protokoll abgelegt.

Das folgende Bild (reales, leicht modifiziertes und anonymiseirtes Beispiel), zeigt das Resultat eines solchen Gespräches:

Klarheit in einem Mitarbeitergespräch durch eine einfach Visualisierung.

Diese einfache Visualisierung (in dem Fall eine Sketchnote) – in der Mitte der Mitarbeiter, etwas Text sowie ein paar Pfeile – kann jeder machen. Dazu braucht es kein zeichnerisches Talent. Trotz der Einfachheit ist aber eine solche Skizze extrem mächtig. Man sieht die besprochenen Möglichkeiten, die Entscheide sowie die Zusammenhänge als Gesamtbild. Eine solche Skizze kann dann auch für das nächste Gespräch (in einem halben Jahr oder einem Jahr) wieder herangenommen werden.

Falls Du in einem Training fundiert lernen möchtest effektive Visualisierungen zu erstellen, dann informiere Dich hier: Trainings.

Viel Erfolg bei Deinem nächsten Mitarbeitergespräch mit oder ohne Visualisierung.

Matthias

Schreiben Sie einen Kommentar

Weiterlesen:

  • Komplexität reduzieren – geht das eigentlich?

    Das Thema Komplexität ist in aller Munde. Die Welt wird immer komplexer. Die Vielfalt der Möglichkeiten, die Vernetzung und damit die Unsicherheit steigt. Was kann man dagegen tun?

    Weiterlesen >

  • Zusammenarbeit mit einem Software-Partner? Ja, aber dann richtig! 4 Grundmodelle für ein konstruktives miteinander.

    Software-Systeme zu entwickeln ist eine zeit- und ressourcenintensive Angelegenheit. Die heutigen Systeme werden immer komplexer und umfangreicher. In vielen Fällen ist es nicht mehr möglich, ohne zusätzliche Unterstützung durch einen Software-Partner, solche Systeme zu entwickeln. Erfahre hier, wie Du eine effiziente und effektive Zusammenarbeit aufsetzen solltest.

    Weiterlesen >

  • Software Architektur ist nicht komplex – in 5 Schritten zur geeigneten Software Architektur

    In vielen Systemen ist Software ein essentieller Bestandteil. Die geeignete Struktur der Software - das heisst die Software Architektur - ist also zentral. In diesem Beitrag findest Du die Software Architektur Grundlagen. Diese zu kennen, schafft Verständnis und Klarheit in der Projektarbeit.

    Weiterlesen >