Durchblick statt Blindflug.
Steuere Softwareentwicklung mit System und Weitblick.

Der Führungszirkel für alle, die in der Softwareentwicklung Verantwortung tragen – und endlich mit Klarheit, Sicherheit und Struktur steuern und entscheiden wollen.

Einige meiner zufriedenen Kunden

Also, wenn Du eine dieser Rollen ausfüllst:

  • CTO, Head of R&D oder Head of Software – und besser durchblicken willst, worauf es in der Softwareentwicklung wirklich ankommt.
  • Teamleiter oder Bereichsleiter – und Klarheit suchst, um Deine neue oder wachsende Verantwortung souverän auszufüllen.
  • Projektleiter mit Softwareanteil – und fundiert entscheiden willst, statt im Techniknebel zu stochern.
  • Product Owner oder Scrum Master – und Dein Team gezielter unterstützen willst, weil Du ihre Arbeit wirklich verstehst.
  • Führungskraft – und nicht länger auf Bauchgefühl oder Übersetzer angewiesen sein willst.

Essenzielle Themen entlang des gesamten Entwicklungsprozesses.

Checklisten, Vorlagen und visuelle Modelle zur direkten Umsetzung.

Sehen, verstehen, verbessern

„Nur wer die Zusammenhänge klar sieht und wirklich versteht, kann gezielt verbessern, souverän entscheiden und wirksam führen.“

Für Software-Entscheider, die ihre Verantwortung ernst nehmen.

Der Führungszirkel für Softwareverantwortliche –
mit System, Tiefgang und Durchblick.

Werde zum Software-Navigator

In 12 Modulen tauchst Du systematisch in die Essenzen der ingenieurmässigen Softwareentwicklung ein – mit Fokus auf Führung, Klarheit und Struktur. Ein Modul erstreckt sich über ca. 1–2 Wochen, angepasst an das Tempo und die Bedürfnisse der Teilnehmenden.

Jedes Modul stärkt Dein Verständnis für Zusammenhänge, Risiken und systematische Entscheidungsfindung – damit Du Deine Rolle als vorausschauender Navigator in komplexen Softwareentwicklungen wirksam ausfüllen kannst.

Zu jedem Modul gibt es eine begleitende Online-Runde mit der kleinen Navigator Crew von 6–8 Teilnehmenden – Raum für Deine Praxisfragen, Perspektiven und konkreten Herausforderungen.

Höhepunkt und Abschluss ist der zweitägige Intensiv-Zirkel in einem Seminarhotel. Dort bearbeiten wir gemeinsam die letzten beiden Module und Deine konkreten Fälle.

Module

mit hochwertig produzierten Videos, Vorlagen und Checklisten für optimalen Praxistransfer.

Personen

Die exklusive und handverlesene kleine Gruppe garantiert einen wertvollen Austausch und Praxisbezug in der wöchentlichen Online-Runde.

Tage Intensiv-Zirkel

Der Abschluss in einem exklusiven Seminarhotel ermöglicht Dir einen intensiven Erfahrungsaustausch, Networking und das gemeinsame Bearbeiten eingebrachter Praxisthemen. 

Matthias Künzi

Dein Mentor für den Durchblick

Matthias Künzi

Ich wollte Pilot werden – die Selektion hat mich nach der ersten Grundausbildung sanft, aber bestimmt zurück auf den Boden geholt. Geblieben ist der Blick fürs grosse Ganze, das Denken in Systemen, die Faszination für Technik und klare Abläufe. Heute navigiere ich in komplexen Softwareentwicklungen – mit genauso viel Verantwortung wie im Cockpit.

In 30 Jahren Berufserfahrung war ich als Softwareentwickler, Projektleiter, Softwarearchitekt, Team- und Bereichsleiter, CTO, Coach, Mentor und Berater tätig. Ich habe programmiert, entwickelt, moderiert, argumentiert, skizziert, gecoacht und geleitet – quer durch zahlreiche komplexe Softwareentwicklungen. Im Führungszirkel „Software-Navigator“ zeige ich Dir die Essenzen aus diesen Erfahrungen – was funktioniert hat, und auch, was nicht.

„Autor des Fachbuchs Navigieren in der Software-Komplexität – für Entscheider, die nicht länger im Nebel tappen wollen.“

Meine Erfahrungen

Ich begleite seit über 20 Jahren Unternehmen dabei, Software-Komplexität zu durchdringen – mit einem systematischen Blick auf Architektur, Technik und Organisation.

Mein Weg: vom Maschinenmechaniker über die Programmierung bis zur Führung als CTO. Heute bringe ich Erfahrung aus Architektur, Projektleitung, Führung, Coaching und Visual Facilitation zusammen – für Klarheit statt Blindflug.

„Als Konferenz- und Keynote-Sprecher teile ich meine Erkenntnisse regelmässig mit einem breiteren Publikum.“

Die 12 Module – die Essenzen entlang des Entwicklungsprozesses

Vom ersten Schritt der Systemabgrenzung bis hin zur wirkungsvollen Visualisierung komplexer Zusammenhänge:

Die Kursmodule bilden die zentralen Essenzen der Softwareentwicklung systematisch ab. Jedes Modul ist ein präzise gesetzter Meilenstein – von der Anforderungserhebung über Architektur, Qualitätssicherung und Organisation bis zur erfolgreichen Integration von Veränderungsprozessen.

Du schaffst Dir einen vollständigen Überblick und tiefes Verständnis – entlang des gesamten Entwicklungsprozesses​.

Du lernst, was ein System ist und wie Du Klarheit über Umfang, Schnittstellen und Kontext Deiner Softwarelösung bekommst. Das schützt Dich vor unklaren Erwartungen und hilft, zielgerichtet und strukturiert zu starten – statt ins Blaue zu entwickeln.

Du verstehst, wie Anforderungen aufgebaut, strukturiert und gepflegt werden – ob klassisch oder agil. Damit reduzierst Du Missverständnisse, lieferst relevante Features und bringst Ordnung in das ewige „Was-wollen-wir-eigentlich?“.

Du lernst, was Architektur in der Softwareentwicklung bedeutet und wie man sie tragfähig plant – auch in agilen Teams. So wirst Du von technischer Unsicherheit zum souveränen Entscheider, der Systeme versteht und beeinflussen kann.

Du erfährst, wie man Architekturen systematisch prüft und Risiken sichtbar macht. Das schützt Dich vor bösen Überraschungen und schafft eine solide Entscheidungsbasis – statt auf Hoffnung zu bauen.

Du bekommst Einblick in bewährte Engineering-Praktiken wie Clean Code, CI/CD und Unit Testing. So kannst Du Qualität und Wartbarkeit einschätzen – auch ohne selbst zu programmieren.

Du lernst, wie professionelle Testkonzepte funktionieren und worauf es bei Qualitätssicherung ankommt. Das hilft Dir, Vertrauen aufzubauen – im Team, bei Stakeholdern und in die eigenen Prozesse.

Du bekommst Methoden an die Hand, um Komplexität zu durchdringen, Risiken und Entwicklungsaufwände abzuschätzen, Technische Schulden zu beurteilen. Damit wirst Du witschaftlich entscheiden und handlungsfähig bleiben – auch wenn alles unsicher scheint.

Du lernst, wie Entwicklungsorganisation, Metriken und agile Praktiken zusammenspielen. Das bringt Dich weg vom Blindflug hin zu einer steuerbaren und transparenten Entwicklungslandschaft.

Du bekommst ein Verständnis für Wiederverwendung und strategische Skalierung durch Produktlinien. Damit baust Du nachhaltige Strukturen auf, statt jedes Mal bei Null zu beginnen.

Du lernst, wie Du systematisch Deine Organisation analysieren und weiterentwickeln kannst – inklusive Zusammenarbeit mit Software-Partnern. Damit wirst Du zum Gestalter und nicht zum Getriebenen.

Das ist eines der Module, welches innerhalb des 2-tägigen Intensiv-Zirkel bearbeitet werden.

Du verstehst, wie Change Management in technischen Kontexten funktioniert. So gewinnst Du Menschen für Veränderungen – statt an Widerstand zu scheitern.

Das ist eines der Module, welches innerhalb des 2-tägigen Intensiv-Zirkel bearbeitet werden.

Du lernst, wie Du komplexe Inhalte mit einfachen Mitteln sichtbar machen kannst – sei es in Präsentationen, Gesprächen oder zur Klärung im Team. Das schafft Durchblick, wo vorher Nebel war.

Das ist das Bonusmodul – das erhältst Du gleich nach Deiner Anmeldung.

So lernst Du: systematisch, visuell, verständlich

Einige exemplarische Darstellungen aus den Modulen – so wird komplexes Wissen greifbar.

Meine Philosophie

das IngeniEursprinzip:
SYSTEMArt®

Komplexität ist kein Ausnahmefall – sie ist der Normalzustand in der Softwareentwicklung. Wenn man versucht, sie zu ignorieren, wird sie zur Gefahr: Sie lähmt, verwirrt, frisst Ressourcen.
Um nicht im Nebel zu versinken, folge ich konsequent einem Prinzip, das Orientierung gibt – egal wie turbulent es wird: SYSTEMArt®.

SYSTEMArt® bringt die essenziellen Aspekte des ingenieurmässigen Denkens auf den Punkt – und hilft den Durchblick und Handlungsfähigkeit zu behalten.

Aus den Aspekten: Systematisch, Strukturiert, Ersichtlich, Methodisch, Agil und Systemisch leiten sich konkrete Fragen und Handlungen ab.

Damit behalte ich und meine Kunden den Überblick – damit kann zielführend gehandelt und sinnvoll entschieden werden. Schritt für Schritt, sichtbar und nachvollziehbar.

Strukturiert

Eine grosse, komplexe Herausforderungen kann nicht als Ganzes gelöst werden. Hier braucht es eine Aufteilung – eine Strukturierung.

Mit dem Ermitteln der entsprechenden Strukturelemente lassen sich auch komplexe Vorhaben effizient und effektiv angehen.

Strukturiertes Vorgehen

Ersichtlich

Vieles in der Softwareentwicklung ist abstrakt und schwer fassbar. Hier braucht es Sichtbarkeit um begreifen zu können.

Durch Ersichtlichkeit und Transparenz wird es nachvollziehbar. Es kann einfacher und klarer kommuniziert werden – Missverständnisse werden vermieden.

Ersichtlich und sichtbar machen

Methodisch

Für vieles gibt es bereits etablierte Vorgehensweisen. Dieser Erfahrungen sollten berücksichtigt werden.

Wer Methoden anwendet profitiert von vorhandenen Erfahrungen und Wissen.

Methodisch Vorgehen

Agil

Bei komplexen Vorhaben ist Anpassung und flexibles agieren wichtig.

Das bedeutet agil sein.

Agil Vorgehen und agile Denkweise

System(at)isch

Systematisch ist planmäßig, einem System folgend vorzugehen.

Wenn Menschen involviert sind, braucht es den systemischen Ansatz.

Systematisch und / oder systemisch Vorgehen

„Wenn Du ein Problem lösen willst, das System aber nicht verstanden hast – dann löst Du nur Symptome.“

Systematisches und systemisches Denken bedeutet, den Zusammenhang zu sehen: zwischen Anforderungen, Architektur, Organisation und Menschen. In meiner Arbeit geht es darum, Muster zu erkennen, Wechselwirkungen zu verstehen – und genau dort anzusetzen, wo echte Wirkung entsteht.

„Struktur ist das Gegenteil von Chaos – und die Basis für jede gute Entscheidung.“

Struktur schafft Ordnung: in Anforderungen, Architektur, Prozessen. Du bekommst Werkzeuge, um Komplexität zu ordnen und Zusammenhänge zu verstehen. So gestaltest Du die Entwicklung aktiv – anstatt von ihr überrollt zu werden.

„Wenn man nichts sieht – kann man nicht steuern.“

Softwareentwicklung muss sichtbar gemacht werden – mit Modellen, Visualisierungen und klaren Darstellungen. Das schafft Verständnis, Transparenz und ermöglicht echte Steuerung – für Dich, Dein Team und Deine Stakeholder.

„Intuition benötigt ein solides Fundament – bewährte Methoden geben Sicherheit.“

Ob Architekturentscheidungen, Reviews oder Prozessverbesserung: Ich arbeite mit praxiserprobten Methoden. So kannst Du Dich auf Standards und bewährte Prinzipien verlassen – statt auf Bauchgefühl oder Zufall.

„Agilität ist kein Chaos – sondern strukturierte Anpassungsfähigkeit.“

Agilität ist ein zentrales Element meiner Philosophie – aber nicht als Modewort. Ich zeige, wie Du agile Prinzipien mit ingenieurmässiger Disziplin verbindest. So entsteht eine Entwicklungskultur, die beweglich UND belastbar ist.

Erfolgsgeschichten

Die Software wird immer umfangreicher

Visuellklar hat mit großer Methodenkompetenz ATAM Reviews und Architektur Workshops vorbereitet und moderiert. Die Fähigkeit von Matthias, komplizierte Zusammenhänge mit einfachen Grafiken auf den Punkt zu bringen und seine Methodenkompetenz haben sehr geholfen, die Workshops effizient durchzuführen.“

Curdin Stäheli Entwicklungsleiter Bernina Nähmaschinen

Struktur reingebracht

„Unsere Entwickler und Architekten sind technisch in der Lage die Probleme in den Griff zu bekommen. Uns fehlt aber manchmal die notwendige Struktur. Hierbei hat uns visuellklar sehr geholfen.“

Boris Zickenberg Teamleiter Software

Besseres Verständnis der Abhängigkeiten und Zielkonflikte

„Das Architektur Review hat uns Klarheit in den Prioritäten der Anforderungen gegeben. Der von visuellklar moderierte Prozess hat zu einem besseren Verständnis der Aufgaben, Abhängigkeiten und Zielkonflikte unter den verschiedenen Stakeholdern und Entwicklern geführt.

Dadurch konnten wir die Aufgaben einfacher entflechten und zielorientiert vorgehen.“

Roland Beer System Engineer

Aha-Momente bei fast jedem Meeting

Beim Coaching zur Architekturerstellung gab es bei fast jedem Meeting einen „Aha-Moment“.  Oft waren mit unseren Lösungen bereits zu detailliert oder standen bei Problemen an. Es hat sich dann während des Coachings gezeigt, dass unsere Probleme überraschend einfach lösbar waren.

Die sehr strukturierte- und lösungorientierte Herangehensweise, hat mich sehr überzeugt. Auch die wiederholt kritische Betrachtung/Bewertung der erarbeiteten Lösungen hinsichtlich der eigentlichen Ziele war sehr hilfreich.Einige Methoden, welche wir eingesetzt haben, lassen sich aus meiner Sicht auch auf Problemstellungen ausserhalb der Software-Entwicklung anwenden.

Cedric Streit Software Architekt & Projektleiter

Fundiert, praxisnah und immer mit einem klaren Blick auf das Wesentliche

Mit vielen anschaulichen Beispielen und konkreten Handlungsempfehlungen richtet sich Matthias nicht nur an erfahrene Entwickler, sondern auch an diejenigen, die noch am Anfang stehen und sich Orientierung wünschen. Sein Stil ist direkt und ohne Schnörkel, genau so, wie man es von ihm kennt – fundiert, praxisnah und immer mit einem klaren Blick auf das Wesentliche.

Theo Scheidegger Geschäftsleiter

Die Preise

Du willst in der Softwareentwicklung Klarheit gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen und Dein Team wirksam führen? Dann brauchst Du nicht noch mehr Tools, sondern ein systematisches Verständnis der essenziellen Themen – von der Systemabgrenzung bis zur Prozessoptimierung.

In diesem Programm bekommst Du klare Strukturen, ingenieurmässiges Vorgehen und einen sicheren Rahmen, um Softwareentwicklung zu durchblicken – statt sie nur zu managen.

Wähle den Zugang, der am besten zu Deinem Alltag und Deinen Herausforderungen passt:

NAvigator-Basis


Module 1-6

Zugriff auf die Module 1-6 für 3 Monate zum Selbststudium.

Bonusmodul 12 „Einfach visualisieren“

Option zum Upgrade auf
„Navigator-Crew“.


CHF 1800

Navigator-CREW


Alle 12 Module

Zugriff für mindestens 1 Jahr

10 Online-Calls in kleiner Gruppe 

Alle 1-2 Wochen zum entsprechenden Modul-Thema.

2 Tage Intensiv-Zirkel in einem exklusiven Seminarhotel

Bearbeitung der letzten beiden Module, Arbeit an (Deinen) konkreten Fällen und gezielter Ausbau des Netzwerks – alles in einem kompakten Abschluss.

(Reise- und Übernachtungskosten individuell)


Über 63000 Stunden Erfahrung
– Dein Zugriff darauf für nur
CHF 4800

Navigator-EXKLUSIV


Alle 12 Module

Zugriff für mindestens 1 Jahr

10 Online-Calls in kleiner Gruppe 

Alle 1-2 Wochen zum entsprechenden Modul-Thema.

2 Tage Intensiv-Zirkel in einem exklusiven Seminarhotel

Bearbeitung der letzten beiden Module, Arbeit an (Deinen) konkreten Fällen und gezielter Ausbau des Netzwerks – alles in einem kompakten Abschluss.

(Reise- und Übernachtungskosten individuell)


6 persönliche 1:1 Online-Sessions zu ca. 2h
Individueller Fokus auf Deine Herausforderungen & Deine Situation
Mail-Support

CHF 9600

Den aktuellen Kurs beibehalten?

  • Du triffst Entscheidungen ohne technisches Fundament – und richtest damit über Monate oder Jahre das Falsche aus.
  • Du übergibst die Kontrolle an andere – und zahlst später die Rechnung für Architektur- oder Technologiefehler.
  • Projekte laufen aus dem Ruder, weil niemand die Prioritäten klar vorgibt – alles ist wichtig, alles ist dringend.
  • Du wirst überstimmt oder übergangen, weil Du die Sprache der Technik nicht sprichst – und verlierst Einfluss.
  • Teams verschanzen sich hinter agilen Buzzwords – Du merkst zu spät, dass es keine Steuerung mehr gibt.
  • Komplexität lähmt die Organisation – Entscheidungen dauern zu lange oder werden gar nicht getroffen.
  • Du verfehlst Deadlines, überziehst Budgets – und verlierst das Vertrauen Deines Umfelds.
  • Du verfehlst Deadlines, überziehst Budgets – und verlierst das Vertrauen Deines Umfelds.
  • Du fühlst Dich alleine mit der Verantwortung – und es gibt niemanden, der Deine Situation wirklich versteht.

oder neu navigieren?

  • Du verstehst die Zusammenhänge und entscheidest sicher, schnell und fundiert.
  • Du erkennst früh kritische Entscheidungen – und kannst den Kurs rechtzeitig korrigieren.
  • Du erkennst früh kritische Entscheidungen – und kannst den Kurs rechtzeitig korrigieren.
  • Du bringst Struktur rein, schaffst Ordnung und kannst klar priorisieren und steuern.
  • Du kannst technische Gespräche führen, kritische Fragen stellen und wirst als Entscheider respektiert.
  • Du erkennst Führungsbedarf frühzeitig und gibst Klarheit ohne Mikromanagement.
  • Du erkennst Muster, analysierst Ursachen und kannst gezielt vereinfachen und steuern.
  • Du bekommst die Steuerinstrumente in die Hand, um Termine, Kosten und Qualität wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Du tauschst Dich mit Gleichgesinnten aus, gewinnst neue Perspektiven und stärkst Deine eigene Führungsrolle.

Für wen ist dieser Führungszirkel ausgelegt?


Führungskräfte

Du bist Head of R&D, Softwareleiter oder CTO – und führst Entwicklungsteams.

Genau für Dich ist dieser Zirkel gemacht. Du lernst systematisch und praxisnah die essenziellen Grundlagen, damit Du Deine Rolle mit Sicherheit ausfüllen kannst​.

Entscheider

Du leitest ganze Programme, Projekte oder bist Product-Owner.

Komplexe Themen, technische Diskussionen, widersprüchliche Aussagen – und Du sollst entscheiden? Dieser Zirkel zeigt Dir, wie Du systematisch Klarheit gewinnst, Risiken besser einschätzt und handlungsfähig wirst.

Gestalter

Du gestaltest das System, die Entwicklungsorganisation oder die Architektur.

Du willst Wirkung erzielen: Prozesse verbessern, Entwicklungsteams stärken, Abläufe sinnvoll strukturieren. In diesem Führungszirkel bekommst Du ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge, praxistaugliche Methoden – und das Sparring, um Deine Ideen gezielt und wirksam umzusetzen.

ACHTUNG:

Was dieses Programm nicht ist:

Keine anonyme
Massenveranstaltung

Du bist nicht einfach eine Nummer in der Teilnehmerliste. Dieses Programm lebt von echter Begleitung, persönlichem Austausch und der Arbeit auf Augenhöhe mit anderen Führungskräften und Entscheidern in kleiner Gruppe.

Kein Technologie- oder
Programmier-Kurs

Hier geht es nicht um die neuesten Frameworks, Sprachen oder Tools – sondern um das Verständnis, die Konzepte dahinten. Wie technische Entscheidungen entstehen, wirken und geführt werden müssen. Du lernst navigieren und steuern, nicht coden.

Keine Folien-Überdosis
ohne Substanz

Statt endloser PowerPoint-Schlachten bekommst Du klar visualisierte Inhalte, echte Praxisbeispiele und konkret anwendbares Wissen. Verständlich, relevant und ohne Buzzword-Gewitter.

Das sind die nächsten Schritte:

Fragen klären, Anfrage abschicken

Falls Du noch Fragen hast – oder Du mir eine Anfrage-Mail schreiben willst, dann mache das gerne: matthias@visuellklar.ch

Termin vereinbaren

Du kannst Dir direkt einen Termin für das Kennenlern-Gespräch in meinem Kalender auswählen.

Kennenlern-Gespräch

Wir lernen uns kennen und klären Deine Ziele. Wenn alles passt, bist Du dabei!

So geht Klarheits-Coaching

Häufige Fragen

Du hast noch Fragen? Nachstehend findest Du Antworten auf die häufigsten Fragen. Falls Du keine Antwort auf Deine Fragen findest, dann schreib mir einfach eine Mail: matthias@visuellklar.ch.

Wenn alles klar ist, dann

In diesem Programm lernst Du nicht Programmieren oder neue Tools – sondern, wie Du als Führungskraft komplexe Softwareentwicklungen systematisch durchblickst und steuerst. Mit Struktur, System und den Essenzen ingenieurmässiger Softwareentwicklung.

Ja. Du hast nicht nur ein tiefes Verständnis der 12 Essenzen, sondern auch konkrete Werkzeuge (Visualisierungen, Checklisten, Methoden), mit denen Du fundierte Entscheidungen treffen und wirkungsvoll führen kannst.

Absolut. Der Kurs zeigt Dir, wie Du Agilität mit ingenieurmässigem Vorgehen kombinierst – für eine Entwicklung, die beweglich UND belastbar ist​.

Der Kurs ist so konzipiert, dass er sich gut mit dem Arbeitsalltag vereinbaren lässt: 1 Modul pro Woche über 12 Wochen, ergänzt durch wöchentliche Online-Calls. Rechne mit ca. 2–3 Stunden pro Woche. Der Intensiv-Zirkel am Schluss dauert zwei Tage​.

Kein Problem – Du hast mindestens ein Jahr Zugriff auf alle Inhalte und kannst flexibel nachholen, was Du verpasst hast. Die Calls werden aufgezeichnet sodass Du auch diese jederzeit nachholen kannst.

Die Gruppengrösse ist auf 6–8 Teilnehmende beschränkt – für einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe und individuelle Fragen.

Wir arbeiten zwei Tage lang in einem exklusiven Seminarhotel an den letzten 2 Modulen und arbeiten an konkreten Herausforderungen der Gruppe. Du bekommst Feedback, vertiefst und stärkst Deine Rolle als Navigator​.

Nein. Du musst nicht coden können. Der Kurs richtet sich an Entscheider und Führungskräfte, die lernen wollen, was in der Softwareentwicklung wichtig ist – nicht wie man programmiert​.

Ja. Gerade dann ist dieser Kurs wertvoll für Dich. Er bringt Dir die essenziellen Grundlagen auf verständliche Weise bei – visuell, praxisnah und ohne Fachjargon-Bombardement.

Nach Deiner Anfrage vereinbaren wir einen Termin für ein kurzes Gespräch, in dem wir Deine Fragen und Deine Ziele klären. Wenn alles passt, dann erhältst Du eine verbindliche Buchungsbestätigung und Rechnung​.

Ja – Du kannst Dir eine hier: eine komplette Video-Lektion anschauen. So kannst Du Dich von meinem Stil und der Tiefe überzeugen​.

Ja. Viele Grundgedanken findest Du auch in meinem Buch Navigieren in der Software-Komplexität. Im Kurs gehen wir aber deutlich tiefer – mit persönlicher Begleitung, Gruppenarbeit und praxisnahen Tools.